

Der ultimative Leitfaden für Eichenholz | Informationen rund um Eichenholz
Eiche ist eine beliebte Holzart, die für ihr zeitloses und luxuriöses Aussehen geschätzt wird und jedem Innenraum Wärme, Charakter und Eleganz verleiht. Doch wie können wir dieses (natürliche) Aussehen bewahren? Wofür wird Eiche verwendet und wie behandelt man diese Holzart? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus!
Das natürliche Aussehen von Eiche
Welche Farbe hat Eiche?
Es gibt zwar Hunderte von Eichenarten auf der ganzen Welt, aber die am häufigsten verwendeten Eichen sind die Europäische Eiche und die Amerikanische Weiß-Eiche.
Amerikanische Weiß-Eiche und europäische Eiche sind beide mäßig haltbar bis haltbar, mit einer Haltbarkeitsklasse von 2 bis 3.
Diese Arten von Eichenholz haben eine helle, goldbraune Farbe, die manchmal ein wenig ins Rosabraune tendieren kann. Möchten Sie dieses natürliche Aussehen so gut wie möglich erhalten? Dann beachten Sie unsere nachstehenden Pflegetipps.


Welche Farben passen gut zu Eichenmöbeln?
Eiche ist eine sehr vielseitige Holzart, die mit vielen verschiedenen Farbpaletten kombiniert werden kann, je nachdem, welchen Stil Sie bevorzugen. Im Folgenden finden Sie einige Inspirationen, wie Sie Eiche in verschiedene Stile in Ihrem Zuhause integrieren können.
Warme, erdige Töne passen gut zu einer modernen Boho-Ästhetik. Dieser Stil zeichnet sich durch eine Kombination aus klassischen Elementen aus, die im Boho-Einrichtungsstil zu finden sind, wie Rattan, Makramee sowie Kissen und Teppiche mit Mustern, die mit modernen Elementen kombiniert werden. Man kann ihn als eine Weiterentwicklung des vor einigen Jahren sehr beliebten Boho-Chic-Stils betrachten, die sich durch mehr Minimalismus, klare Linien und unerwartete moderne Elemente auszeichnet. Eichenholz passt perfekt zu diesem Stil, da helles Holz eines der Hauptmerkmale dieser Ästhetik ist. Hier können Sie das Eichenholz mit erdigen Tönen wie Rost, Senf, Salbei und Olivgrün, Terrakotta und Pfirsichrosa kombinieren.
Eine weitere sehr beliebte Innenraumästhetik ist der Japandi-Stil, der für die Verwendung einer dezenten, neutralen Farbpalette bekannt ist. Dieser Stil ist eine Mischung aus japanischem Minimalismus und skandinavischem Design, was für eine sehr gut organisierte, saubere und harmonische Einrichtung sorgt. Farben, die Sie hier in Kombination mit Eichenmöbeln oder Eichenböden erwarten können, sind Beige, warme cremige Weißtöne und kühle Brauntöne. Um diese einheitliche Farbpalette interessanter zu gestalten, empfiehlt es sich, mit verschiedenen Texturen und Formen zu experimentieren. Warmes Eichenholz kann durch weiche Textilien und glatte Wände ergänzt werden. Gerade Linien können mit organischen Formen harmonieren und eine stimmige, beruhigende Umgebung bilden.
Farbakzente sind eine tolle Möglichkeit, um jede Einrichtung aufzuhellen, und Sie können dabei so verrückt herumexperimentieren, wie Sie möchten. Wenn Sie Farbe mögen, aber Angst haben, dass es zu bunt wird, beginnen Sie mit gedämpften, neutralen Farben oder entscheiden Sie sich für Pastelltöne, die zu Ihrem Eichenholz passen. Wenn Sie helle Eichenmöbel oder -arbeitsplatten haben und eher ein Draufgänger sind, können Sie sich auch für hellere Farben entscheiden: Salbeigrün, Dunkelgrün, Kobaltblau, Toskanarot/Bordeaux oder Hellrosa.


Möbel
Eichenmöbel sind eine klassische Wahl für Innenräume. Von Stühlen bis hin zu Eichentischen und Schränken – die richtige Oberflächenbehandlung bringt die Maserung von Eichenmöbeln zur Geltung und erhöht ihre Langlebigkeit.


Arbeitsplatten
Eichenholz wird auch sehr gerne für Arbeitsplatten verwendet, die jedoch anfälliger für Schmutz und Feuchtigkeit sind. Dasselbe gilt für Küchengeräte wie Holzlöffel und Pfannenwender oder Schneidebretter aus Eiche. Entscheiden Sie sich hier am besten für eine flecken- und feuchtigkeitsresistente Oberfläche.


Türen
Türen und Innenverkleidungen aus Eichenholz sind weitere beliebte Einsatzmöglichkeiten für Eiche.
Prävention ist der Schlüssel! Wie Sie vermeiden, Ihre schöne Eiche zu ruinieren
Prävention von Kratzern und Dellen
Eiche ist zwar ein Hartholz, aber es kann dennoch zerkratzt oder verbeult werden. Durch Schutzmaßnahmen wie Filzgleiter unter schweren Gegenständen oder Untersetzer können Oberflächenschäden vermieden werden.
Schutz vor Ausbleichen: Längerer Kontakt mit Sonnenlicht kann dazu führen, dass Eichenholz ausbleicht oder ungleichmäßig nachdunkelt. Die Verwendung von Vorhängen oder das Aufstellen von Möbeln fern von direktem Sonnenlicht kann dazu beitragen, die natürliche Farbe zu erhalten.
Vorbeugung von Flecken
Flüssigkeiten: Eiche ist porös, d. h. verschüttete Flüssigkeiten können in das Holz eindringen, wenn sie nicht schnell entfernt werden, und Flecken oder Verformungen verursachen. Die Verwendung einer Versiegelung oder eines Wachses und das sofortige Aufwischen von verschütteten Flüssigkeiten hilft, Wasserschäden zu vermeiden.
Hitze und Chemikalien: Das Abstellen von heißem Geschirr, Chemikalien oder bestimmten Reinigungsmitteln auf Eichenoberflächen kann Flecken verursachen oder die Oberfläche beschädigen.
Anwendung: Für einen angemessenen Schutz sind mehrere Schichten erforderlich.
Finish:Bietet eine glänzende Oberfläche und einen soliden Schutz gegen Feuchtigkeit.
Langlebigkeit: Kann dick sein, neigt mit der Zeit zum Vergilben und verbirgt oft die natürliche Schönheit des Holzes.
Pflege: Erfordert mehrere Schichten und eine längere Trockenzeit, was die Pflege erschweren kann. Außerdem kann es die natürliche Maserung Ihres Holzes verdecken.
Anwendung: Sprühauftrag oder Streichen, normalerweise sind 2–3 Anstriche erforderlich.
Finish: Schnell trocknende, glatte Oberfläche mit glänzendem Aussehen
Langlebigkeit: Wie die Lasur kann auch der Lack die natürliche Maserung des Holzes verdecken und mit der Zeit spröde werden und Risse bekommen.
Pflege: Erfordert mehrere Anstriche und kann schwierig zu reparieren sein, ohne komplett neu aufgetragen zu werden.
Anwendung: Wird in der Regel vor der Oberflächenbehandlung angewendet, um die Farbe des Holzes zu verändern.
Finish: Verleiht dem Holz Farbe, ohne die Maserung zu verdecken.
Langlebigkeit: Beizen sind nicht allein schützend und müssen mit einem separaten Finish, wie z. B. einem Lack oder einer Lasur, versehen werden.
Pflege: Bietet keinen langfristigen Schutz und erfordert zusätzliche Behandlungen für die Haltbarkeit.
Anwendung: Wird in der Regel vor der Oberflächenbehandlung angewendet, um die Farbe des Holzes zu verändern.
Natürliches Finish: Bewahrt das natürliche Aussehen des Holzes und lässt die Maserung und Textur durchscheinen.
Langlebigkeit: Bietet einen hervorragenden Schutz gegen Feuchtigkeit, Flecken und Abnutzung, ohne das Aussehen des Holzes zu verändern.
Einfache Pflege: Das erneute Auftragen ist einfach und erfordert kein Abziehen der vorherigen Schichten.
Wie behandelt man Eichenholz?
Wenn Sie zum ersten Mal Holzmöbe mit unserem Holzöl einölen oder wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie es richtig machen, dann folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung:
Oberflächenvorbereitung
Schleifen Sie zunächst die Oberfläche der Möbel gleichmäßig mit einer Körnung von 150 ab. Entfernen Sie jeglichen Staub oder Schmutz, um eine saubere Oberfläche zu gewährleisten, auf der das Öl gut haften kann. Hierfür können Sie eines unserer Vorbereitungsprodukte verwenden..
Auftragen des Öls
Tragen Sie eine dünne Schicht Rubio Monocoat Oil Plus 2C mit dem Beige Scrubby. gleichmäßig auf die Oberfläche auf. Das Öl ist so konzipiert, dass es effizient deckt, sodass eine kleine Menge bereits ausreicht.
Überschüssiges Öl abwischen
Verteilen Sie das Öl nach dem Auftragen gleichmäßig mit dem Pad und achten Sie darauf, dass das Öl in die Holzmaserung eindringt. Wischen Sie den Überschuss ab. Nach etwa fünf Minuten müssen Sie das überschüssige Öl mit einem sauberen Tuch abwischen.
Trockenzeit einhalten
Geben Sie dem Produkt nach dem Auftragen ausreichend Trockenzeit. Je nach Temperatur und Bedingungen sollte dies zwischen 12 und 24 Stunden dauern.
TIPP
Für Eichenmöbel mit einer natürlichen, edlen Oberfläche sind unsere natürlichen Farbtöne perfekt, da sie die Maserung erhalten und gleichzeitig einen hervorragenden Schutz bieten. Entdecken Sie sie unten.
Wenn Sie zum ersten Mal eine Arbeitsplatte mit unserem Holzöl einölen oder wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie es richtig machen, dann folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung:
Oberflächenvorbereitung
Schleifen Sie zunächst die Oberfläche der Arbeitsplatte gleichmäßig mit einer Körnung von 150 ab. Entfernen Sie jeglichen Staub oder Schmutz, um eine saubere Oberfläche zu gewährleisten, auf der das Öl gut haften kann. Hierfür können Sie eines unserer Vorbereitungsprodukte verwenden.
Auftragen des Öls
Tragen Sie eine dünne Schicht Rubio Monocoat Oil Plus 2C mit dem Beige Scrubby. gleichmäßig auf die Oberfläche auf. Das Öl ist so konzipiert, dass es effizient deckt, sodass eine kleine Menge bereits ausreicht.
Überschüssiges Öl abwischen
Verteilen Sie das Öl nach dem Auftragen gleichmäßig mit dem Pad und achten Sie darauf, dass das Öl in die Holzmaserung eindringt. Wischen Sie den Überschuss ab. Nach etwa fünf Minuten müssen Sie das überschüssige Öl mit einem sauberen Tuch abwischen.
Trockenzeit einhalten
Geben Sie dem Produkt nach dem Auftragen ausreichend Trockenzeit. Je nach Temperatur und Bedingungen sollte dies zwischen 12 und 24 Stunden dauern.
TIPP
Für Arbeitsplatten mit einer natürlichen, edlen Oberfläche sind unsere natürlichen Farbtöne perfekt, da sie die Maserung erhalten und gleichzeitig einen hervorragenden Schutz bieten. Entdecken Sie sie unten.
Wenn Sie zum ersten Mal eine Holztür mit unserem Holzöl einölen oder wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie es richtig machen, dann folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung:
Oberflächenvorbereitung
Schleifen Sie zunächst die Oberfläche der Tür gleichmäßig mit einer Körnung von 150 ab. Entfernen Sie jeglichen Staub oder Schmutz, um eine saubere Oberfläche zu gewährleisten, auf der das Öl gut haften kann. Hierfür können Sie eines unserer Vorbereitungsprodukte verwenden.
Auftragen des Öls
Tragen Sie eine dünne Schicht Rubio Monocoat Oil Plus 2C mit dem Beige Scrubby. gleichmäßig auf die Oberfläche auf. Das Öl ist so konzipiert, dass es effizient deckt, sodass eine kleine Menge bereits ausreicht.
Überschüssiges Öl abwischen
Verteilen Sie das Öl nach dem Auftragen gleichmäßig mit dem Pad und achten Sie darauf, dass das Öl in die Holzmaserung eindringt. Wischen Sie den Überschuss ab. Nach etwa fünf Minuten müssen Sie das überschüssige Öl mit einem sauberen Tuch abwischen.
Trockenzeit einhalten
Geben Sie dem Produkt nach dem Auftragen ausreichend Trockenzeit. Je nach Temperatur und Bedingungen sollte dies zwischen 12 und 24 Stunden dauern.
TIPP
Für Türen mit einer natürlichen, edlen Oberfläche sind unsere natürlichen Farbtöne perfekt, da sie die Maserung erhalten und gleichzeitig einen hervorragenden Schutz bieten. Entdecken Sie sie unten.
Wenn Sie zum ersten Mal eine eine Holztreppe mit unserem Holzöl einölen oder wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie es richtig machen, dann folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung:
Oberflächenvorbereitung
Schleifen Sie zunächst die Oberfläche der Treppe gleichmäßig mit einer Körnung von 150 ab. Entfernen Sie jeglichen Staub oder Schmutz, um eine saubere Oberfläche zu gewährleisten, auf der das Öl gut haften kann. Hierfür können Sie eines unserer Vorbereitungsprodukte verwenden.
Auftragen des Öls
Tragen Sie eine dünne Schicht Rubio Monocoat Oil Plus 2C mit dem Beige Scrubby. gleichmäßig auf die Oberfläche auf. Das Öl ist so konzipiert, dass es effizient deckt, sodass eine kleine Menge bereits ausreicht.
Überschüssiges Öl abwischen
Verteilen Sie das Öl nach dem Auftragen gleichmäßig mit dem Pad und achten Sie darauf, dass das Öl in die Holzmaserung eindringt. Wischen Sie den Überschuss ab. Nach etwa fünf Minuten müssen Sie das überschüssige Öl mit einem sauberen Tuch abwischen.
Trockenzeit einhalten
Geben Sie dem Produkt nach dem Auftragen ausreichend Trockenzeit. Je nach Temperatur und Bedingungen sollte dies zwischen 12 und 24 Stunden dauern.
TIPP
Für Treppen mit einer natürlichen, edlen Oberfläche sind unsere natürlichen Farbtöne perfekt, da sie die Maserung erhalten und gleichzeitig einen hervorragenden Schutz bieten. Entdecken Sie sie unten.
Wie Sie einen hellen, transparenten Look für Eiche erhalten
So erhalten Sie ein helles Eichenholz-Finish
Einer der Hauptgründe, warum europäische Eiche so beliebt ist, ist ihre satte, natürlich helle Farbe, die sich gut in jede Einrichtung einfügt. Welche Farben sind ideal für Eiche, um diese natürliche Schönheit zu betonen? Finden Sie es unten heraus!


Wenn Sie einen natürlichen, fast unsichtbaren Look auf dem Eichenholz erzielen möchten, können Sie eine von vier Farben aus unserem Sortiment wählen. Unser Farbexperte Bruno erklärt die subtilen Unterschiede zwischen diesen Farben.
Unser Mist 5 % ist etwas gelber und Macchiato verleiht dem Holz einen wärmeren Look. Sie können sich das wie eine Leiter vorstellen: je höher Sie steigen, desto wärmer wird die Farbe Ihres Eichenholzes. Smoke 5 % ist der kühlste und Macchiato der wärmste Ton.
Diese Unterschiede sind sehr subtil, aber wir wissen, dass die richtige Farbe für das endgültige Aussehen Ihres Projekts entscheidend ist. Deshalb empfehlen wir immer, zuerst ein Muster auf einem Stück Ihres Eichenholzes vorzunehmen, da jedes Stück Holz einzigartig ist.
Wie man dunkle Flecken aus Eichenholz entfernt
Sobald die Oberfläche richtig vorbereitet und gereinigt ist, ist es an der Zeit, den Fleck zu entfernen. Die besten Produkte hierfür sind unsere Fleckenentferner.
Dieser eignet sich hervorragend zum Entfernen von Pflanzendüngern, Kühlerwasser, weißen Ringen und Weinflecken. Tragen Sie einfach eine kleine Menge des Fleckentferners auf den Fleck auf und schrubben Sie ihn mit einer weichen Bürste.
Ideal zum Entfernen von Urin, Rostflecken und Ringen/Flecken von Dosen und Blumen. Tragen Sie den Fleckenentferner auf ein weiches Tuch auf und reiben Sie damit über die verschmutzte Stelle. Achten Sie darauf, nicht zu stark zu reiben, da dies die Holzoberfläche beschädigen kann.
Ideal zum Entfernen von Schmiere, Fett, Olivenöl, Frittieröl, verkohlten Stellen, Öl, Absatzspuren und Bohnerwachsflecken von Holz. Tragen Sie einfach eine kleine Menge des Entferners mit einem weichen Tuch auf die verschmutzte Stelle auf und wischen Sie sie weg.
Haben Sie Fragen zu Ihrem speziellen Projekt?
Kontaktieren Sie unser Serviceteam!